CO2-Verflüssigung: CarboPac-L
Unser Angebot an CO2-Verflüssigungsanlagen
CarboPac-L Mini

CarboPac-L Kompakt

CarboPac-L Medium

CarboPac-L Grand

Hauptmerkmale und Vorteile
- Sauberer Ersatz für CO2 aus Erdgas (Nebenprodukt von Düngemittelanlagen)
- Verbesserung der Bewertung der Kohlenstoffintensität (CI)
- Erhöhte Unabhängigkeit der CO2-Käufer/Verbraucher
- Schaffung einer zusätzlichen Einnahmequelle
- Natürliches CO2 als Kältemittel
- Reinheit in Lebensmittelqualität
- Kompakte und modulare Bauweise
- Die Wärme des Verflüssigungskompressors kann zurückgewonnen werden
Produktspezifikationen


CO2-Rückgewinnung
Die CO2-Verflüssigungstechnologie von Bright gewinnt das CO2 aus dem Biogasaufbereitungsprozess oder aus dem Kohlenstoffabscheidungsprozess zurück und wandelt es in flüssiges Bio-CO2 um. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von CO2 als Kältemittel aus und vermeidet Freon oder Ammoniak. Sie ist als Plug-and-Play-Lösung in Containern konzipiert und gewährleistet eine rasche Installation und Inbetriebnahme vor Ort. Diese Technologie ist eine unverzichtbare Ergänzung für Biogasaufbereiter oder Kohlenstoffabscheidungssysteme.
Verbesserung des CI-Scores
Die Hinzufügung eines CO2-Verflüssigungsschritts im Prozess führt zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit, der Einnahmen und des CI-Werts. Ein CI-Wert misst die Menge an Kohlendioxidemissionen (CO2), die pro verbrauchter Energie- oder Brennstoffeinheit erzeugt wird. Er ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener Energiequellen. Ein niedrigerer CI-Wert weist auf eine geringere Menge an CO2-Emissionen hin, die mit der erzeugten Energie verbunden sind, und bedeutet eine sauberere, nachhaltigere Energiequelle. Durch den Einbau eines CO2-Verflüssigungssystems in eine Biogasaufbereitungsanlage wird die Kohlenstoffintensität (CI) des Projekts durch die Abscheidung und Wiederverwendung von CO2 erheblich verbessert.
BioCO2 aus Klärschlamm
Bright Renewables baute das System zur Biogasaufbereitung und CO2-Verflüssigung in der Abwasseraufbereitungsanlage von Waterschap de Dommel in Tilburg, Niederlande. Bei diesem innovativen Projekt wird Klärschlamm in erneuerbares Erdgas und flüssiges Bio-CO2 in Lebensmittelqualität umgewandelt, wodurch die Kohlenstoffemissionen gesenkt und der THG-Wert verbessert werden. Die Anlage produziert genug Biomethan, um jährlich 7.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, und monatlich 500 Tonnen umweltfreundliches flüssiges Bio-CO2 und setzt damit einen Maßstab für den nachhaltigen Betrieb der niederländischen Anlage.


Flüssige CO2-Nutzung in Lebensmittelqualität
Die Einrichtung eines CO2-Verflüssigers schafft zusätzliche Einnahmemöglichkeiten durch den Verkauf von flüssigem Bio-CO2 an verschiedene Branchen. Bio-CO2 ist ein nachhaltiger Ersatz für CO2 aus fossilen Brennstoffen und wird in vielen Branchen benötigt. Im Gartenbau reichert flüssiges BioCO2 die Gewächshausatmosphäre an, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Die Lebensmittelindustrie verwendet CO2 in Lebensmittelqualität für die Karbonisierung von Getränken und als Konservierungsmittel in Verpackungen mit veränderter Atmosphäre. In der Kältetechnik dient es als umweltfreundliches Kühlmittel. Darüber hinaus wird flüssiges Bio-CO2 zur Wasseraufbereitung, zur Anhebung des pH-Werts und in Feuerlöschern wegen seiner ungiftigen, feuerlöschenden Eigenschaften eingesetzt.