CO2-Verflüssigung: CarboPac-L

CO2-Verflüssigungssysteme zur Rückgewinnung von CO2 aus dem Prozess, zur Herstellung von flüssigem Bio-CO2 in Lebensmittelqualität und zur Verbesserung Ihrer Kohlenstoffintensität (CI). Kompatibel mit Biogasaufbereitungsanlagen und Kohlenstoffabscheidungssystemen.
Kapazität
0 kg/Std
Reinheit
0 >
Methan-Rückgewinnung
0 %
Wartung und Instandhaltung
0 /7

Unser Angebot an CO2-Verflüssigungsanlagen

CarboPac-L Mini

Perfekt für die CO2-Produktion in kleinem Maßstab mit einer nahtlosen Integration in den bestehenden Betrieb.

CarboPac-L Kompakt

Für die Bereitstellung von Bio-CO2 in Lebensmittelqualität ohne Kompromisse bei der Effizienz oder Nachhaltigkeit.

CarboPac-L Medium

Das System bietet eine enorme Kapazität für die Bio-CO2-Produktion, ohne eine große Stellfläche zu benötigen.

CarboPac-L Grand

Die Anlage ist ideal für große Betriebe und ermöglicht die Produktion von Bio-CO2 in erheblichem Umfang.

Hauptmerkmale und Vorteile

  • Sauberer Ersatz für CO2 aus Erdgas (Nebenprodukt von Düngemittelanlagen)
  • Verbesserung der Bewertung der Kohlenstoffintensität (CI)
  • Erhöhte Unabhängigkeit der CO2-Käufer/Verbraucher
  • Schaffung einer zusätzlichen Einnahmequelle
  • Natürliches CO2 als Kältemittel
  • Reinheit in Lebensmittelqualität
  • Kompakte und modulare Bauweise
  • Die Wärme des Verflüssigungskompressors kann zurückgewonnen werden

Produktspezifikationen

Kapazität
Endprodukt
CO2-Reinheit
Fußabdruck
Optionaler Flüssig-CO2-Analysator (2x10-Fuß-Behälter)
Verbesserung der CI-Punktzahl
CO2 als Kältemittel
Optionale Wärmerückgewinnung
CarboPac-L Mini
300-600 kg/Stunde
Flüssiges Bio-CO2
99.9% (lebensmitteltauglich)
40-Fuß-Container-Reboiler-Skid
CO2 liquefaction - Wabico, Netherlands - Bright Renewables
Bright Renewables - Biogas Upgrading - CO2 Liquefaction - Project Tilburg Netherlands

CO2-Rückgewinnung

Die CO2-Verflüssigungstechnologie von Bright gewinnt das CO2 aus dem Biogasaufbereitungsprozess oder aus dem Kohlenstoffabscheidungsprozess zurück und wandelt es in flüssiges Bio-CO2 um. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von CO2 als Kältemittel aus und vermeidet Freon oder Ammoniak. Sie ist als Plug-and-Play-Lösung in Containern konzipiert und gewährleistet eine rasche Installation und Inbetriebnahme vor Ort. Diese Technologie ist eine unverzichtbare Ergänzung für Biogasaufbereiter oder Kohlenstoffabscheidungssysteme.

Verbesserung des CI-Scores

Die Hinzufügung eines CO2-Verflüssigungsschritts im Prozess führt zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit, der Einnahmen und des CI-Werts. Ein CI-Wert misst die Menge an Kohlendioxidemissionen (CO2), die pro verbrauchter Energie- oder Brennstoffeinheit erzeugt wird. Er ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener Energiequellen. Ein niedrigerer CI-Wert weist auf eine geringere Menge an CO2-Emissionen hin, die mit der erzeugten Energie verbunden sind, und bedeutet eine sauberere, nachhaltigere Energiequelle. Durch den Einbau eines CO2-Verflüssigungssystems in eine Biogasaufbereitungsanlage wird die Kohlenstoffintensität (CI) des Projekts durch die Abscheidung und Wiederverwendung von CO2 erheblich verbessert.

BioCO2 aus Klärschlamm

Produziertes Biomethan
0 Millionen Nm³ pro Jahr
Flüssiges Bio-CO2 erzeugt
0 Millionen kg pro Jahr
Aufwärtszeit ≥
0 %

Bright Renewables baute das System zur Biogasaufbereitung und CO2-Verflüssigung in der Abwasseraufbereitungsanlage von Waterschap de Dommel in Tilburg, Niederlande. Bei diesem innovativen Projekt wird Klärschlamm in erneuerbares Erdgas und flüssiges Bio-CO2 in Lebensmittelqualität umgewandelt, wodurch die Kohlenstoffemissionen gesenkt und der THG-Wert verbessert werden. Die Anlage produziert genug Biomethan, um jährlich 7.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, und monatlich 500 Tonnen umweltfreundliches flüssiges Bio-CO2 und setzt damit einen Maßstab für den nachhaltigen Betrieb der niederländischen Anlage.

Bright Renewables - Biogas Upgrading - CO2 Liquefaction - Project Tilburg Netherlands
Produziertes Biomethan
0 Millionen Nm³ pro Jahr
Flüssiges Bio-CO2 erzeugt
0 Millionen kg pro Jahr
Aufwärtszeit ≥
0 %