Österreichs Durchbruch bei der CO₂-Abscheidung: CO₂-Abscheidungsanlage bei EnergieWerk Ilg in Betrieb genommen
Dezentrale CO₂-Abscheidung
Ivan Derkink, Vertriebsleiter bei Bright Renewables, sagt: „Die dezentrale CO₂-Abscheidung ist ein Meilenstein, sowohl für den Markt als auch für Unternehmen, die widerstandsfähiger werden wollen. Sie versorgt einen von fossilen Brennstoffen dominierten Markt mit grünem CO₂ und ist eine entscheidende Technologie, um die Netto-Null CO₂ zu erreichen und die Stabilität der Lieferkette zu
Das komplett neu installierte System wurde auf dem Dach der bestehenden Anlage von EnergieWerk Ilg installiert, wodurch der Platzbedarf reduziert wurde. Es fängt CO₂ direkt aus dem Rauchgas der holzbefeuerten Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) von EnergieWerk Ilg ab und reinigt es zu flüssigem Bio-CO₂.
Seit dem ersten Betriebstag produziert die Anlage hochwertiges, für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zertifiziertes CO₂, wodurch biogenes CO₂ solches aus fossilen Quellen in Anwendungen wie z.B. der Kohlensäure in Getränken und der Konservierung von Lebensmitteln ersetzen kann.
Schließung des Kohlenstoffkreislaufs
Dieses Projekt zeigt, wie Natur und Technologie kombiniert werden können, um einen nahezu geschlossenen Kohlenstoffkreislauf zu schaffen:
- Wachsende Bäume binden CO₂ aus der Atmosphäre. Äste, Rinde und Teile, die für die Holzproduktion unbrauchbar sind, können gehäckselt und als Holzhackschnitzel wiederverwendet werden.
- Diese Holzhackschnitzel werden als Brennstoff im Holzkraftwerk verwendet, um Strom, Fernwärme und Biokohle zu erzeugen.
- Etwa ein Drittel des vom Baum aufgenommenen CO₂ wird (halb-)permanent in der Biokohle gespeichert, wodurch eine stabile Kohlenstoffsenke (CCS) entsteht.
- Das restliche CO₂ wird in das Rauchgas abgegeben.
- Das Kohlenstoffabscheidungssystem von Bright extrahiert und verflüssigt eine weitere Hälfte des ursprünglich von Bäumen gebundenen Kohlendioxid zu lebensmitteltauglichem CO₂.
- Der größte Teil des ursprünglich von den Bäumen gebundenen CO₂ wird nun dauerhaft gespeichert oder genutzt.
Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -verflüssigung
Die Kohlenstoffabscheidung nach der Verbrennung kann sowohl mit Hilfe der aminbasierten Kohlenstoffabscheidungstechnologie, als auch mit Hilfe der Vakuum-Swing(Wechsel)-Adsorptionstechnologie (VSA) erfolgen, um CO₂ aus dem Rauchgas abzutrennen. Beide Technologien sind für die danach erfolgende CO₂-Verflüssigungstechnologie geeignet und beide Technologien haben einen hohen Ertrag an gasförmigem CO₂. In diesem Projekt in Österreich wird die aminbasierte Technologie angewendet. Der CO2-Verflüssigungsprozess von Bright Renewables nutzt Kohlendioxid als Kältemittel und ersetzt damit wesentlich klimaschädlichere synthetische Kältemittel wie Freon oder Ammoniak.
Installation zur Kohlenstoffabscheidung und CO2-Verflüssigung in Dornbirn, Österreich